Interessenjurisprudenz

Interessenjurisprudenz
Interẹssenjurisprudenz,
 
eine um 1900 aufgekommene juristische Methodenlehre, die - im Gegensatz zur Begriffsjurisprudenz - die Rechtsordnung nicht als System klassifikatorischer Begriffe versteht, aus denen sich Entscheidungssätze deduzieren lassen, sondern als ein System von Bewertungsregeln für wirtschaftliche und soziale Interessenkonflikte. Daraus wird die Notwendigkeit einer teleologischen Auslegung des Gesetzes hergeleitet, welche die wertende Bevorzugung einer der widerstreitenden (materiellen und ideellen, individuellen und kollektiven) Interessen durch den Gesetzgeber klarzustellen und daraus den Umfang des Anwendungsbereiches eines Gesetzes abzuleiten hat. Zur Ergänzung des als lückenhaft verstandenen Gesetzesrechts ist nach Untersuchung der beteiligten Interessen eine Entscheidung in »denkendem Gehorsam« (so einer ihrer Hauptvertreter, Philipp Heck) gemäß den im Gesetzesrecht enthaltenen Bewertungsgrundsätzen zu finden (insoweit anders die Freirechtsschule).
 
Die Interessenjurisprudenz hat sich insbesondere in der Privatrechtswissenschaft behauptet und die Rechtsprechung nachhaltig beeinflusst. Neben Heck war R. von Jhering ihr bedeutendster Vertreter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Interessenjurisprudenz — Die Interessenjurisprudenz ist eine maßgeblich von Philipp Heck und Rudolf Müller Erzbach geprägte juristische Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sie entstand in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Im Anschluss an Rudolf von Jhering ist …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Heck — Philipp Heck (* 22. Juli 1858 in St. Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen; ab 1912 Philipp von Heck); war ein deutscher Jurist. Er gilt als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Heck — (* 22. Juli 1858 in St. Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen; ab 1912 Philipp von Heck); war ein deutscher Jurist. Er gilt als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Europarechtskonforme Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Juristische Methodenlehre — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtshermeneutik — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Teleologische Reduktion — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungskonforme Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslegung (Recht) — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”